Kultur und Weindas beschauliche MagazinWeinwurm´s Weingut: Weiß und Rot in höchster Qualität
Die ca. 70 ha. große Riede Schilling in Dobermannsdorf unterscheidet sich sogar von den unmittelbaren Weinviertler Nachbarn grundlegend. Georg Weinwurm: „Sie liegt im pannonischen Einfluss. Die Winter sind kalt, die Sommer dagegen eher warm und trocken. Die Säurewerte bei unserem Grünen Veltliner sind daher immer etwas niedriger als im übrigen Weinviertel und die Zuckergrade regelmäßig etwas höher. Die Trauben können deutlich früher gelesen werden als zum Beispiel in Poysdorf, das nur ein paar Kilometer weit weg ist. Bei der Laubarbeit muss halt besonders aufgepasst werden, damit die Trauben vor Sonnenbrand geschützt sind.“ Dazu kommt ein Boden, der entsprechende Vielfalt bietet, angefangen vom Lehm und Löss über braune kräftige Erde, die das Wasser sehr gut speichert. Am Kugelberg bietet Schotter den idealen Untergrund für große Weiße. Das alles zusammen trägt zur ausnehmenden Geschmeidigkeit und Eleganz des Weinviertel DAC aus dem Hause Weinwurm bei.
Ein Weinviertler hatte sich mit einer Sorte durchgesetzt, die man üblicherweise in völlig anderen Regionen vermuten möchte.
Eigentlich war es lange vor seiner Zeit der Fehler eines fahrenden Rebenhändlers, erzählt Georg Weinwurm, dass in der „Schilling“ auch der Zweigelt gedeiht. Verkauft hatte er Grünen Veltliner und als sich der Irrtum herausgestellt hatte, blieb der Rote im Weinberg stehen. Ergänzt wurde das Sortiment mit Merlot und Syrah, der im Anschluss eines Praktikums in Australien am Familienweingut Andrew Peace 2001 den Weg in Weinviertel gefunden hat.
Hermine Weinwurm, die Mutter des Winzers, ist sicher nicht ganz unbeteiligt an den Erfolgen ihres Sohnes. Freilich, der vielfach ausgezeichnete Wein ist seit 2001 sein eigenes Werk, aber mit seiner Mutter hat Georg stets eine Expertin zur Seite. Frau Weinwurm war seinerzeit eine der ersten Absolventinnen der Österreichischen Weinakademie.
Statistik
|